Die Gestaltung unserer Termine orientiert sich an Ihnen, da Sie bei mir im Mittelpunkt stehen. Insgesamt werde ich Ihnen in unserer gemeinsamen Zeit wahrscheinlich sehr viele Fragen stellen und ganz genau hinhören und reinfühlen.
Zu Beginn unserer Zusammenarbeit werde ich Ihnen Fragen stellen, um Ihr Anliegen und die Hintergründe zu verstehen und gut erfassen zu können (Anamneseprozess). Das ist wichtig, um die weiteren Schritte mit Ihnen gemeinsam zu planen und zu besprechen. Ich werde Sie auch fragen, was Sie bisher alles versucht haben, um Ihr Problem zu lösen. Hier interessiert es mich, was für Sie gut und was weniger gut funktioniert hat. Das eine ist wichtig, damit wir auf bisherige Erfolge aufbauen können, das andere ist wichtig, damit wir uns möglicherweise Umwege und Irrfahrten ersparen. Natürlich entscheiden immer Sie, was Sie von sich preisgeben möchten. Ich halte es aber für wichtig, dass Sie mir all das erzählen, was ich wissen muss, damit ich Ihr Anliegen gut verstehen kann.
Eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre ist dafür eine wichtige Grundvoraussetzung. Als Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin unterliege ich daher nach dem Psychologengesetz der Verschwiegenheitspflicht. Das bedeutet, dass ohne Ihre eindeutige Zustimmung keine Informationen nach außen gehen dürfen – das bezieht sich auf alle Aspekte der Zusammenarbeit (bspw. Arbeitsthemen, Ziele, Diagnosen, Fortschritte in der Zusammenarbeit oder überhaupt, dass Sie bei mir Termine in Anspruch nehmen). Alles, was wir besprechen, bleibt also in der Praxis.
Um Fortschritte machen zu können, ist es notwendig, dass Sie aktiv mitarbeiten. Das ist manches Mal schwierig und kann eine richtige Herausforderung sein und kostet unter Umständen einiges an Kraft. Das verstehe ich. Eine Veränderung des Erlebens und Verhaltens kann nur in der Auseinandersetzung mit den eigenen Gedanken und Gefühlen erfolgen. Schrittweise kommt es durch diese Auseinandersetzung zu einer Annäherung an Ihre persönlich festgelegten Ziele.
Die Dauer der Beratung, unserer lösungsorientierten Gespräche oder der klinisch-psychologischen Behandlung ist immer individuell und abhängig von Ihrem Anliegen und Ihren Zielen und auch davon, ab wann Sie das Gefühl haben, Ihre Anliegen und Herausforderungen wieder ohne mich meistern zu können.